Programm
Wie in den vergangenen Jahren haben wir für Sie ein interessantes und abwechslungsreiches Programm zusammengestellt. Weitere Programminformationen werden in Kürze ergänzt.
Die Moderation der Veranstaltung 20. Deutscher Klempnertag erfolgt durch Thomas Neger (Thomas Neger GmbH, Mainz).
Klicken Sie sich durch die einzelnen Programmpunkte, um mehr über den Vortrag und den Referenten zu erfahren.
Die Informationsbörse im Rahmen des Kongresses öffnet am Mittwoch um 9:00 Uhr und am Donnerstag um 8:30 Uhr.



Positive Wirkungen von Gebäudebegrünung, Begriffserläuterungen (extensive und intensive Dachbegrünung, boden- und wandgebundene Fassadenbegrünungen), „Steckbriefe“ verschiedene Begrünungsvarianten, Beachtenswertes (Übersicht der wichtigsten Planungsgrundlagen), Praxisbeispiele (kleine Fotostrecke)

Der Sanierungspreis ist die Auszeichnung für die Sanierung an Dach, Fassade und im Holzbau des Rudolf Müller Verlages. Die Gewinner stehen fest! Präsentiert wird das Gewinnerobjekt in der Kategorie Sanierung in Metall.



Sachstand zur Qualität von ablaufendem Niederschlagswasser von Bedachungen, insbesondere auf Metalldächer und die Möglichkeit der Umweltbewertung von Abschwemmungen als auch die Risikobewertung für den Boden und das Grundwasser durch die Nutzung von Software.


Der traditionelle „Klempnertreff“ findet am ersten Veranstaltungstag im Einstein-Saal des Congress Centrums Ulm statt. Wir würden uns freuen, alle Teilnehmer an diesem Abend begrüßen zu dürfen. In lockerer Runde, bei fachlichen oder auch nicht fachlichen Gesprächen können Sie an diesem Abend den Alltagsstreß für kurze Zeit vergessen.
Die eigene Arbeit will gezeigt werden – der Fachzeitschrift, der lokalen Zeitung, dem nächsten Kunden oder Auszubildenden. Professionelle Bilder macht der Fachfotograf, aber wenn es schnell gehen soll, lassen sich auch mit der Handy-Kamera aus-reichend gute Bildergebnisse fotografieren. Der Vortrag stellt einige wesentliche Aspekte für eine gelungene Architekturaufnahme mit der Handy-Kamera vor.


Der Lehrgang „Fachkraft Klempnertechnik“ besteht aus fünf einzelnen Modulen mit Theorie- und Praxisanteil. Es werden die Grundlagen der Löt- und Falztechnik bis hin zu komplexen Klempnerarbeiten wie Fassadenaufbau und die Herstellung von runden Blecheinbauteilen und Scharen geschult.


Die Klempnerfachregel-App ist das erste Fachregelwerk der Verbandsorganisation, welches für seine Mitglieder als Mobil- und Webapp zugänglich gemacht wird. Die App für Android, IOs bietet in Verbindung mit der Webapplikation zahlreiche nützliche Funktionen. Neben der inhaltlichen und redaktionellen Überarbeitung der Richtlinie für Klempnerarbeiten an Dach und Fassade (Klempnerfachregeln) sind auch alle bisherigen Merkblätter redaktionell überarbeitet worden und sind zukünftig wieder fest Bestandteil, der Richtlinien.

Teil der Berufsausbildung des Klempners ist das Herstellen von Dachdeckungen mit Kunststoffdachbahnen. Um dieser Tätigkeit des Klempnerhandwerks Rechnung zu tragen wurde die Projektgruppe Klempnertechnik des ZVSHK damit beauftragt, ein Merkblatt für die Ausführung von Abdichtungen mit Werkstoffen aus diesem Bereich zu erstellen. Da in der Praxis des Klempnerhandwerks das Abdichten mit Flüssigkunstoffen auch in der Leistung des Klempners vorhanden ist, wurden in dieses Merkblatt ebenfalls Hinweise zur Abdichtung mit Flüssigkunststoffen aufgenommen.

Ergebnisse aus 8 Jahren engagierter Zusammenarbeit für das Klempnerhandwerk – frei verfügbar und kostenlos
- Leitobjekt
- Nachwuchswerbung
- Gesellenprüfungen bundesweit
- Formelsammlung
Der Arbeitskreis Ausbildung ist eine multiprofessionelle Expertenrunde die sich aus rund zwanzig aktiven Mitgliedern der Berufs- und Meisterschulen, Verbände und Initiativen des Klempner- und Dachdeckerhandwerks sowie Ausbildern der Industrie zusammensetzt.Ziel des Arbeitskreises ist die zielgerichtete, vereinheitlichte und praxisorientierte Zusammenarbeit in der Klempneraus- und Fortbildung. Ausarbeitungen und Ergebnisse sind kostenlos und stehen frei zur Verfügung.

Sollen Fachkräfte im Klempner-Handwerk Tätigkeiten wie Bauaufsicht, Vorarbeit und Baustellengespräche führen, sind explizite Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten gefordert. Die dazu erforderlichen Kompetenzen werden in der Fortbildung Leitmonteur im Klempner-Handwerk vermittelt und vertieft.

- Wer ist SPENGLER TV und der Fachbetrieb Buck GmbH
- Wie alles anfing
- Geht das? Aufträge durch Social Media und Netzwerk ausweiten?
- Ist Social Media ein komplizierter Zeitfresser?
- Unsere Erfahrungen, Tipps und Erlebnisse
- Chancen für Handwerksbetriebe


Änderungen vorbehalten